Planschbecken richtig aufstellen


Planschbecken und Rutsche - Extraspaß für Kinder.
Vor dem Aufstellen eines Planschbecken oder Pools sollte man sich Gedanken über den richtigen Ort machen. Denn die falsche Wahl kann einen den Spaß an dem erfrischenden Vergnügen verderben.
Worauf beim Aufstellen eines Planschbecken im Garten achten?
Wer sein Planschbecken im Garten aufstellen möchte, sollte einiges beachten. Zum einen natürlich, damit der Pool möglichst lange hält und zum anderen, damit der Garten bzw. Rasen keinen bzw. weniger Schaden nimmt. Ist das Planschbecken eher kleiner und kann deswegen häufig umgesetzt werden, ist die Auswahl des richtigen Platzes für den Rasen wegen des möglichen Ortswechsels nicht ganz so dramatisch. Bei einem größeren Rahmenpool oder Quick-Up, der über den Sommer nicht bewegt wird, kann der falsche Platz fatale Folgen für das Grün haben.
Was beim Aufstellen eines Planschbeckens beachtet werden sollte:
Ebener Untergrund für das Planschbecken
Am Hang sollte man sein Planschbecken nicht aufstellen. Aber der Untergrund sollte nicht nur keine Hanglage haben, er sollte wirklich gar kein Gefälle haben. Denn schon ein leichtes Gefälle kann dafür sorgen, dass so ein Pool sich unschön verformt oder er fängt das Wandern an, wenn er voll Wasser ist. Während das Verformen bei einem Quick-Up Pool weniger dramatisch ist, kann es für einen Rahmenpool die Zerstörung bedeuten. Und während ein Rahmenpool weniger das Wandern beginnt, sind Quick Up Pools besonders anfällig dafür.
Aufstellort für Planschbecken und Gefälle
| Gefälle beachten | Warum? |
aufblasbares Planschbecken | nicht so wichtig | |
Framepool | sehr wichtig | wegen Verformung |
Quick Up Pool | sehr wichtig | wegen Wanderung |
Sauberer Untergrund
Der Untergrund muss sauber sein und das bedeutet weniger staubfrei als vielmehr frei von spitzen Dingen:
- Scherben, Tonscherben (kaputte Blumentöpfe)
- Dornen
- Spitze Zweige, Äste, Wurzeln
- Steine und alles was sonst stört bzw. gefährlich sein könnte.
Das sind alles Dinge, die da vorzeitige Aus des Planschbeckens bedeuten können und zudem auch beim Planschen ganz einfach stören. Selbst ein
Babyplanschbecken mit aufblasbaren Boden ist bequemer zum Spielen, wenn alles Unbequeme vorab weggeräumt wurde.
Wer den Untergrund nicht frei bekommt, kann aber auch mit
Unterlagen arbeiten. Diese sind auch ideal, wenn der Boden etwas härter ist. Schließlich hat ja nicht jeder einen Garten, in dem der Minipool aufgestellt werden kann.
Einen sonnigen Platz im Garten auswählen
Für Schatten für das Kinderplanschbecken kann man später selbst noch sorgen, aber ist ein größeres Planschbecken erst einmal mit Wasser gefüllt, ist es eben voll - und unbeweglich. Und da die Sonne sehr hilfreich beim Aufwärmen des Wassers ist, ist es eben gut, wenn der Pool in der Sonne steht, vor allem mittags. Ansonsten bleibt nur die Poolheizung oder man arbeitet mit heißem Wasser. Ein kleines Planschbecken kann man notfalls auch mit heißem Wasser füllen, ähnlich einer Badewanne, ab einigen hundert Liter geht das aber ins Geld. Oder man nimmt einen möglichst langen Gartenschlauch oder eine Gartendusche und lässt hier das Wasser von der Sonne erwärmen und füllt es dann in das Planschbecken um (
Solarduschen).
Planschbecken und Spielcenter aufstellen - auf die Umgebung achten
Insbesondere wenn man ein Planschbecken mit weiteren Spielmöglichkeiten aufstellt, zum Beispiel ein
Planschbecken mit Rutsche, sollte man genau die Umgebung beachten. Auch wenn die Rutsche bei den meisten Planschbecken-Modellen im Wasser endet, können die lieben Kleinen dabei doch so viel Schwung mit bekommen, dass sie auch außerhalb landen könnten. Hier sollte daher nichts Spitzes oder Gefährliches stehen.
Das gilt natürlich auch, wenn das Planschbecken nicht von Kindern, sondern von Hunden genutzt wird. Gerade Hunde springen gerne rein und raus in ihr
Hundeplanschbecken und sind daher im besonderen Maße darauf angewiesen, dass wir beim Aufstellen auf eine sichere Umgebung achten. Ebenso wie kleine Kinder.